Suche
Autoren
Franziska Shenton-Bärlocher
Stefan Schnurr
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Kinder- und Jugendhilfe
http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/ikj
http://www.kinderbuero-basel.ch/
http://www.entwicklung.bs.ch/themen-und-projekte-stadtentwicklung/stadtentwicklung_basel_nord.htm
Aktuelle Rezensionen

Matthias Max, Matthias Schulze: Hilfeleistungssysteme der Zukunft. transcript (Bielefeld) 2021. 196 Seiten. ISBN 978-3-8376-6032-6.
Rezension lesen Buch bestellen

Christian Reutlinger, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Den Sozialraumansatz weiterdenken. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 340 Seiten. ISBN 978-3-7799-6420-9.
Rezension lesen Buch bestellen
socialnet Stellenmarkt
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für Kitas, München
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, Bretten
Pädagogische Fachkraft, Alltagsassistent (w/m/d) für Intensivwohngruppe, Schönbrunn
Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Sozialdienst, Rieden
Einrichtungsleitung (w/m/d) Bereich Erwachsene, Oberursel
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
JO! St. Johann – Quartierentwicklung mit Kindern. Nachbearbeitung der Bestandesaufnahme
- Auswertung von Streifzügen mit Kindern durchs St. Johannquartier
Franziska Shenton-Bärlocher, Stefan Schnurr
Das gemeinsam vom Kinderbüro Basel und der Stadtentwicklung Basel Nord initiierte Projekt „Jo! St. Johann - Quartiersentwicklung mit Kindern" zielt darauf, Sicht- und Nutzungsweisen sowie Präferenzen von Kindern im Hinblick auf das Basler Quartier St. Johann zu ermitteln und so aufzubereiten, dass sie in Prozesse der Quartierentwicklung einfließen und dort nutzbar gemacht werden können.
Indem es die Perspektiven und Interessen von Kindern, die Planungsverantwortlichen in der Regel nicht bekannt sind, verfügbar macht, will das Projekt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass laufende und zu planende Quartiersentwicklungsmassnahmen die Lebensqualität für Kinder erhöhen.
Auf der Basis von Streifzugprotokollen (27 Streifzüge mit 120 Kindern) und Mental Maps (503 Befragte Kinder) wurde durch das Institut Kinder- und Jugendhilfe der Fachhochschule Nordwestschweiz unter Mitarbeit von Cornelia Herrmann (Kinderbüro Basel) und Sebastian Olloz (Kanton Basel Stadt, Stadtentwicklung Basel Nord) folgende Dokumentation erstellt. Anhand einer differenzierten Auswertung des Datenmaterials wird insbesondere die Kindersicht auf das Quartier und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen herausgestellt.
Zitiervorschlag
Franziska Shenton-Bärlocher, Stefan Schnurr: JO! St. Johann. In: sozialraum.de (1) Ausgabe 2/2009. URL: https://www.sozialraum.de/jo-st.-johann-quartierentwicklung.php, Datum des Zugriffs: 03.02.2023