Suche
Autoren
Prof. Dr. Christoph Reinprecht
Uni Wien
Dr. Richard Krisch
FH Campus Wien/Verein Wiener Jugendzentren
Aktuelle Rezensionen

Matthias Max, Matthias Schulze: Hilfeleistungssysteme der Zukunft. transcript (Bielefeld) 2021. 196 Seiten. ISBN 978-3-8376-6032-6.
Rezension lesen Buch bestellen

Christian Reutlinger, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Den Sozialraumansatz weiterdenken. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 340 Seiten. ISBN 978-3-7799-6420-9.
Rezension lesen Buch bestellen
socialnet Stellenmarkt
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für Kitas, München
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, Bretten
Pädagogische Fachkraft, Alltagsassistent (w/m/d) für Intensivwohngruppe, Schönbrunn
Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Sozialdienst, Rieden
Einrichtungsleitung (w/m/d) Bereich Erwachsene, Oberursel
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Aktiv – passiv? Sozialräumliche Analysen geschlechtsbezogener Beteiligung im Stadtteil
Richard Krisch, Christoph Reinprecht
Forschungswerkstatt: Sozialraumanalyse - Der Stadtteil im Spannungsfeld von jugendlicher Aneignung und gesellschaftlicher Prägung
Thema der Forschungswerkstatt war die Auseinandersetzung mit Theorie und Methoden der sozialräumlichen Analyse jugendlicher Lebenswelten in städtischen Umwelten. Ausgangspunkt bildete dabei die Beobachtung, dass sozialräumliche Zusammenhänge eine zentrale Ressource der Lebensbewältigung von auszudifferenzierenden Jugend(en) darstellen.
Konkretes Ziel der Forschungswerkstatt, *die mit Studierenden der FH Campus Wien durchgeführt wurde*, war es, mit Hilfe von Theorien und Methoden der sozialräumlichen Analyse herauszufinden, wie Jugendliche sich städtische Räume als Ressourcen der Lebensbewältigung aneignen, welche Potentiale für Partizipation identifizierbar sind und welche besondere Bedeutung den geschlechtsspezifischen Formen der Raumaneignung zukommt. Dieser spezielle Fokus auf die gender-Dimension und da besonders auf die raumbezogenen Praktiken und Aneignungsformen von Mädchen nimmt Bezug auf den Umstand, dass bei den Untersuchungen der Aneignungsformen von Jugendlichen zumeist die Verhaltens- und Aneignungsformen männlicher Jugendlicher im Vordergrund stehen. Indem viele Forschungen auf die objektbezogenen und raumgreifenden Verhaltensweisen männlicher Jugendlicher fokussiert bleiben, tragen sie zu einer Generalisierung einer burschen-zentrierten bzw. androzentrischen Sichtweise bei. Die spezifischen Strategien von Mädchen werden dadurch ausgeblendet bzw. wird ihr aktives Potential nicht erkannt. In der neueren Literatur wird deshalb ein Perspektivenwechsel eingefordert, der die geschlechtsspezifischen Formen der Raumaneignung stärker berücksichtgt.
Forschungsbericht
PDF-Datei, 429 kb
Zitiervorschlag
Richard Krisch, Christoph Reinprecht: Aktiv - passiv?. In: sozialraum.de (2) Ausgabe 1/2010. URL: https://www.sozialraum.de/aktiv-passiv.php, Datum des Zugriffs: 28.01.2023