Suche
Autoren
Renate Gutmann, lic. phil.,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Magdalene Schmid, Dipl. Päd.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. Stefan Schnurr,
Institutsleiter
Fachhochschule Nordwestschweiz?
Hochschule für Soziale Arbeit?
Institut Kinder- und Jugendhilfe
http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/ikj
Aktuelle Rezensionen

Matthias Max, Matthias Schulze: Hilfeleistungssysteme der Zukunft. transcript (Bielefeld) 2021. 196 Seiten. ISBN 978-3-8376-6032-6.
Rezension lesen Buch bestellen

Christian Reutlinger, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Den Sozialraumansatz weiterdenken. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 340 Seiten. ISBN 978-3-7799-6420-9.
Rezension lesen Buch bestellen
socialnet Stellenmarkt
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für Kitas, München
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, Bretten
Pädagogische Fachkraft, Alltagsassistent (w/m/d) für Intensivwohngruppe, Schönbrunn
Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Sozialdienst, Rieden
Einrichtungsleitung (w/m/d) Bereich Erwachsene, Oberursel
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum – Bedarfs- und Situationsanalyse der Jugendarbeit Sisslerfeld
Renate Gutmann, Magdalene Schmid, Stefan Schnurr
Das Projekt Jugendarbeit Sisslerfeld (Kanton Aargau, Schweiz) wurde von einer Kooperation von vier ländlichen Gemeinden und einer Kirchengemeinde in Auftrag gegeben, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein gemeinsames Angebot der Offenen Jugendarbeit einzuführen. Die ländliche Struktur der vier Gemeinden bringt Fragen mit sich, die in einer städtischen Umgebung kaum zum Tragen kommen.
Die Bedarfs- und Situationsanalyse zur Offenen Jugendarbeit Sisslerfeld wurde im Januar 2010 abgeschlossen. Ihr Ziel war, datenbasierte Grundlagen zu liefern, anhand derer fachlich begründete Entscheidungen hinsichtlich einer Einführung eines Angebots an Jugendarbeit gefällt werden können. In diesem Zusammenhang stellte sich eine Vielzahl von Fragen: Gibt es überhaupt einen Bedarf? Welche Erwartungen haben Jugendliche und Erwachsene an das Angebot? Wer kann Träger des Angebots werden? An welche Zielgruppen soll sich das Angebot hauptsächlich richten? Wie soll es ausgestattet sein? Weiter waren das bereits bestehende Angebot genau zu eruieren und die Wege und Aufenthaltsorte der Jugendlichen genauer unter die Lupe zu nehmen. Um die erforderlichen Daten zu erhalten, wurde die Sozial- und Infrastruktur in den vier Gemeinden des Sisslerfelds untersucht sowie in Workshops und Interviews vor Ort unterschiedliche Perspektiven von Erwachsenen und Jugendlichen in Bezug auf Bedarf und Chancen Offener Jugendarbeit ermittelt.
In der vorliegenden Bedarfs- und Situationsanalyse werden das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Erhebungen dokumentiert. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein Pilotprojekt Mobile Jugendarbeit in den vier Gemeinden vorgeschlagen. Dieses basiert auf der Grundidee, dass Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit im Rahmen von einer stark aufsuchend orientierten Arbeit mit den Jugendlichen vor Ort die lokalen Bedarfe vertieft klären und entsprechende Angebote entwickeln.
Zurzeit befinden sich die Gemeinden noch in einem Aushandlungsprozess bezüglich Finanzierung, Feinplanung und Dauer eines Pilotprojekts.
Zitiervorschlag
Renate Gutmann, Magdalene Schmid, Stefan Schnurr: Jugendarbeit Sisslerfeld. In: sozialraum.de (3) Ausgabe 1/2011. URL: https://www.sozialraum.de/jugendarbeit-sisslerfeld.php, Datum des Zugriffs: 28.01.2023